NOTRUF: 112
info@feuerwehr-bretzfeld.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Aufgaben und Organisation
    • Führung
    • Abteilungen
      • Bretzfeld
      • Bitzfeld
      • Dimbach
      • Brettach/Geddelsbach
      • Schwabbach
      • Siebeneich
      • Unterheimbach
      • Waldbach
      • Jugendfeuerwehr
        • Kindergruppe
        • Jugendgruppe
      • Alters- und Ehrenabteilung
  • Technik & Ausrüstung
    • Fahrzeuge
      • Einsatzleit- und Mannschaftstransportfahrzeuge
      • Löschfahrzeuge
      • Hubrettungsfahrzeuge
      • Gerätewagen
      • Anhänger
      • Ehemalige Fahrzeuge
    • Funk-Kommunikation
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
  • Katastrophenschutz
    • Tipps zur Notfallvorsorge
    • Notfalleinrichtungen
      • Notfallmeldestellen
      • Notfalltreffpunkte
      • Trinkwasserverordnung
    • Warnung der Bevölkerung
    • Selbstschutz / Selbsthilfe
    • Einheiten des Katastrophenschutzes
  • Info´s
    • Notrufnummern
    • Notruf 112
    • Faxnotruf
    • Rauchmelder
    • Verhalten bei einem Brand
    • Nach einem Brand
    • Tipps für Eltern
    • Brandschutzerziehung
    • Feuerwehr-Ehrenzeichen

H1.5 Gleitschirmflieger im Baum

Datum: 26. November 2024 um 14:41 Uhr
Alarmierungsart: Digitalermeldeempfänger
Einsatzart: Hilfeleistungseinsatz
Einsatzort: Geddelsbach
Fahrzeuge: 1/10, 1/19, 1/33, 1/46-2, 3/47, 3/48
Weitere Kräfte: Berufsfeuerwehr Stuttgart, Kreisbrandmeister, Polizei, Rettungsdienst


Einsatzbericht:

Am Nachmittag des 26. November 2024 wurde die Feuerwehr Bretzfeld zu einem ungewöhnlichen Einsatz in das Waldgebiet Steinberg bei Bretzfeld-Geddelsbach gerufen. Ein Gleitschirmflieger war bei der Landung in Schwierigkeiten geraten und in etwa 20 Metern Höhe in einem Baum hängen geblieben.

Die betroffene Person blieb glücklicherweise unverletzt, war jedoch in der Baumkrone durch den Gleitschirm gesichert und konnte sich nicht aus eigener Kraft befreien.

Nach einer gründlichen Lageerkundung übernahm die Sondereinheit Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen (ERHT) der Feuerwehr Bretzfeld die Sicherung der Person. Zunächst stiegen die Einsatzkräfte mithilfe einer gesicherten vierteiligen Steckleiter zu der Person auf. Gleichzeitig wurde ein Rettungsseil hochgezogen, das der Gleitschirmflieger zur zusätzlichen Eigensicherung nutzen konnte.

Da die Dunkelheit bereits einsetzte, wurde eine zusätzliche Sicherung eingerichtet, um das Risiko zu minimieren. Nach einer doppelten Absicherung gelang es den Einsatzkräften schließlich, die Person sicher und kontrolliert abzuseilen.

Die Berufsfeuerwehr Stuttgart, die mit ihrer Höhenrettungsgruppe zur Unterstützung alarmiert worden war, konnte die Anfahrt abbrechen, da die Feuerwehr Bretzfeld die Lage vollständig unter Kontrolle hatte.

20241126_183303000_iOS
20241126_183305000_iOS
20241126_183304000_iOS
20241126_141625859_iOS
20241126_141536780_iOS

Vorheriger Beitrag
H0.02 Wassereinbruch
Nächster Beitrag
B0 Erkundung

Neueste Beiträge

  • B1 Flächenbrand kleiner 50qm 17. Mai 2025
  • B3 Kaminbrand 17. Mai 2025
  • Gemeinsame Besichtigung der Windenergieanlagen 12. Mai 2025
  • H1.05 Hilfeleistung Rettungsdienst 5. Mai 2025

Kontakt

Feuerwache Bretzfeld
Adolzfurter Straße 76, 74626 Bretzfeld
07946 – 95292
EURO-NOTRUF: 112
info@feuerwehr-bretzfeld.de

© 2025 Feuerwehr Bretzfeld
Made with ❤️ in Bretzfeld, Germany

Facebook
YouTube
X
Instagram
Hinweis: Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung