In der Gemeinde Bretzfeld können Sie durch folgende Warnmittel über mögliche Gefahren informiert werden:
Warnung der Bevölkerung
Diese Warnmethode kann vorwiegend bei räumlich begrenzten Schadens- oder Bedrohungslagen genutzt werden.
Lautsprecherdurchsagen werden vorzugsweise über Einsatzfahrzeuge verbreitet.
Rundfunkdurchsagen sind bei größeren Schadensszenarien ein geeignetes Mittel, um die Bevölkerung informieren zu können.
Zu empfangen sind sie vorwiegend über die Programme des Südwestdeutschen Rundfunks aber auch über die Privatsender.
Je nach Dringlichkeit werden diese Durchsagen von den Sendern – ähnlich wie Verkehrsdurchsagen – in das laufende Programm eingestreut.
Rundfunkdurchsagen haben jedoch für Personen, die sich im Freien aufhalten oder auch nachts in der Regel keinen Warneffekt.
Vom Land Baden-Württemberg wurde im Oktober 2016 die Warn-App NINA freigeschaltet.
„NINA“ steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App.
Damit können Warnmeldungen jetzt auch über Smartphones oder andere Anwendungen, auf denen diese App installiert werden kann, empfangen werden.
Neben dem Land können auch die Kommunen über diese App eigene, regionale Warnungen und Informationen zu Schadensereignissen absetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Warn-App NINA – BBK
Ergänzend zu den o.g. Warnmitteln steht in der Gemeinde Bretzfeld noch das gemeindeeigene Sirenennetz für Warnzwecke zur Verfügung.
Damit können ca. 80 % des bebauten Gemeindegebietes gewarnt werden.
Eingesetzt werden die Sirenen vorwiegend bei akuten und großflächigen Gefahren/Katastrophen bzw. auch nachts als Warn- und Weckmittel.
Zur Bevölkerungswarnung kann in der Gemeinde Bretzfeld aktuell nur das Sirenensignal „Feuer“ genutzt werden.
Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können.
Mit keinem anderen Warnkanal können wir mehr Menschen direkt erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Cell Broadcast – BBK